• English
  • Français

Wasserzeichen

Unsere Mitgliederzeitschrift WasserZeichen (WZ) erscheint seit 1996 mit 2 bis 3 Heften jährlich als Mitteilungsorgan des Instituts für Strömungswissenschaften und des Vereins für Bewegungsforschung e.V. in Herrischried für ihre Mitglieder, Förderer und Freunde. Aktuelles Probeheft gratis, weiterer Bezug 3,- € je Heft.
 
Themen-Auswahl aus den bisher erschienenen WASSERZEICHEN-Heften:
WZ 58 — Oktober 2022
Zum 60. Jubiläum des Institus für Strömungswissenschaften (A.Pahl)
Das Recht auf Wasser (D. Auerbach)
Experiment: Der Ringwirbel und seine Verwandlung (A. Wilkens)
Experiment: Tensidwirkung auf gespreitete Tinte (I. Naudascher)

WZ 57 — April 2022
Die Kräfte vermittelnde Rolle des Wassers in der Landwirtschaft – Forschungsbericht (Simon Charter)
Experiment Oberflächenspannung fühlen (A. Wilkens)
Experiment Tanzende Wirbel (A. Wilkens)

WZ 56 — Dezember 2021
Weitere Versuche zur Förderung der Kräfte in Natur, Landschaft und Landwirtschaft (A. Krebs und Manfred Schleyer)
Rückblick auf 60 Jahre Institut für Strömungswissenschaften (C. Liess)
60 Jahre Institut für Strömungswissenschaften – Ergebnisse und Zukunftsimpulse (M. Schleyer und C. Liess)

WZ 55 — April 2021
Von der Statistik zur Morphologie (A. Pahl)
Wirbelstraßen – eine Möglichkeit, im Denken beweglich zu werden (I. Naudascher)
WZ 54 — November 2020

Wirkung von Pumpen auf die Qualität der geförderten Flüssigkeiten (C. Liess)
Sonne, Mond und Planeten im Jahr 2021 (M. Jacobi)
Wasserpraktikum an der Rudolf-Steiner-Schule (T.Hoffmann)
WZ 53 — Juni 2020
Reinigungsmittelrückstände in Mehrwegflaschen (E.Wohlleben)
50 Jahre Flowforms (I.Naudascher)
Über Versuche zur Förderung der Kräfte in der Landwirtschaft (A. Krebs, M. Schleyer)
Auf Anfrage ist beim Sekretariat eine ausführliche Version des Artikels erhältlich.
WZ 52 — November 2019
Wie beeinflussen Desinfektionsmaßnahmen die Trinkwasserqualität? Teil 2 (M. Schleyer)
WZ 51 — September 2019
Wasser als Träger und Vermittler der Wärme (I. Naudascher)
Rhythmus für Fisch, Wasser und Mensch (H.v. Sluis)

WZ 50 — April 2019
Wie beeinflussen Desinfektionsmaßnahmen die Trinkwasserqualität? Teil 1 (M. Schleyer)
Strömungsformen und Embryologie – Impressionen eines Seminars (E. Wohlleben)

WZ 49 — Dezember 2018
Fächerübergreifende Wasserepoche in der Waldorfschule (Th. Hoffmann, Amelie Kaiser)
Lichtmuster unter einer welligen Wasseroberfläche (A. Wilkens)

WZ 48 — September 2018
Neue Wege in der Landwirtschaft (C. Liess)
Quellen sind die Augen der Erde (M. Schleyer)

WZ 47 — März 2018
Zur aktuellen Situation unserer Grund- und Trinkwässer (M. Schleyer)
Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck (Fortsetzung aus WasserZeichen 45) (C. Liess)
Was tun, wenn das häusliche Wasser einer Verbesserung bedarf? Teil 2 (M. Schleyer, C. Sutter, C. Liess)

WZ 46 — November 2017
Ein Fluss wird zur Person (M. Jacobi)
Was tun, wenn das häusliche Wasser einer Verbesserung bedarf? Teil 1 (M. Schleyer, C. Sutter, C. Liess)

WZ 45 — April 2017
Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck (C. Liess)
Die Quelle von Lourdes – eine Vertreterin der Marien- Quellen (C. Sutter)

WZ 43 — April 2016
Wie steht unsere Arbeit in der Welt? (C. Liess)
Die Quelle des St. Landelin (C. Sutter)
Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsverbesserung von gefiltertem bzw. gereinigtem Trinkwasser. Kurzfassung des Berichts (M. Schleyer)

WZ 42 — November 2015
Anwendung von Flowforms in Flüssen und Bächen (M. Gast, H. van Sluis)
Gravitation und Grundwasser: Wie Wasser das Gravitationsfeld der Erde beeinflusst (M. Jacobi)
Die Levico-Quelle – die heilbringende Komposition der Erde (C. Sutter)
Zur Planetenkarte 2016 (M. Schleyer, C. Sutter, E. Wohlleben, M. Jacobi)

WZ 41 —  April 2015
Gefährdung unserer Trinkwasservorsorge durch internationale Freihandelsabkommen (TTIP, TISA, CETA und andere) (M. Jacobi)
Internationale Freihandelsabkommen TTIP, TISA, CETA u. a.: mögliche Auswirkungen (M. Schmitt)
Lässt sich eine UV-Einwirkung auf Wasser wieder entfernen? (M. Schleyer, C. Sutter)
Unsere neue Planetenkarte (M. Schleyer, C. Sutter)
Ein kleines Aufmerksamkeitsexperiment: Auflösung (C. Sutter)
Strömungsexperimente für das Erfahrungsfeld Nürnberg (F. Hediger, M. Jacobi)
Wolfram Schwenks Lebenswerk im Dienste des Wassers (C. Liess)
Die Rolle der Stoffe bei den Gestaltbildungsprozessen in der Natur und bei den bildschaffenden Methoden (in Gedenken: W. Schwenk)

WZ 40 —  November 2014
Rückblick auf die Sommertagung (M. Gaast / A. Zeller)
Wasser, das universelle Lebenselement (in Gedenken: W. Schwenk)
Ein kleines Aufmerksamkeitsexperiment (C. Sutter)
Experimente der Sommertagung (M. Jacobi)

WZ 39  —  April 2014 
Die Odilienquelle (C. Sutter)

Der Biofilm: Eine neue Sichtweise setzt sich durch! (E. Hitsch)

Pulsierender Schlauch (Experiment) (M. Jacobi, F. Hediger)

WZ 38  —  November 2013 

Zur Strömungsphysik: Ringwirbel im Tropfbild (C. Liess)

Neue Anwendungen in der Trinkwasserhygiene – die Durchflusszytometrie (M. Schleyer)

Die Stutzhofquelle (C. Sutter)

Der Meniskus – Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen (Experiment) (A. Wilkens)

WZ 37  —  April 2013 

Zum Charakteristischen des Wassers – Kriterien zur Beurteilung der Trinkwasserqualität (C. Sutter, M. Schleyer)

Wasserbehandlung durch «Vitalisierungsverfahren» (Teil 2) (C. Sutter, M. Schleyer, C. Liess)

Instabilitäten im Strömen – Spreitung auf der Wasseroberfläche (Experiment) (A. Wilkens

WZ 36  —  November 2012 

Wasserbehandlung durch «Vitalisierungsverfahren» (Teil 1)  (C. Sutter, M. Schleyer, C. Liess)

Konvektionszellen – wenn warmes Wasser aufsteigen will (Experiment) (A. Wilkens)

WZ 35  —  April 2012 

Medikamentenrückstände im Trinkwasser (F. Kozisek)

Qualität von Mineralwasser – Glas oder PET-Flaschen: Ein Qualitätsvergleich mit drei Methoden (M. Jacobi)

Wasserbehandlung durch sogenannte Vitalisierungsverfahren: Erste Ergebnisse (C. Liess)

Zur Qualität von Leitungswasser (M. Schleyer)

Instabilitäten im Strömen: «Viscous Fingering» (Experiment) (A. Wilkens)

WZ 34  —  November 2011 

50 Jahre Institut für Strömungswissenschaften (C. Liess)

Forschung in freier Trägerschaft – Wagnis und Erfahrungen (W. Schwenk)

Zum 100. Geburtstag von Theodor Schwenk (W. Schwenk)

In memoriam Helga Brasch-Schwenk (W. Schwenk)

WZ 33  —  November 2010 

Das Besondere der Quellen (C. Picariello)

Das Neubauprojekt Pumpspeicherwerk Atdorf (M. Schleyer)
Trinkwassergewinnung in Notsituationen (M. Gast)

Bewegungsforschung (M. Jacobi)

Tinte zeigt Reinheit der Wasseroberfläche (Experimente) (A. Wilkens

WZ 32  —  April 2010 

Wasser für Haiti – ein Interview mit Prof. Dr. Dietrich Maier (M. Gast)

Zur Erweiterung unserer Untersuchungsmethoden (C. Liess, C. Picariello, M. Schleyer)

WZ 31  —  November 2009 

30 Jahre Waldorfschule Mainz — ein Anlass zu Projekttagen (M. Schleyer)

Einblicke in die Konstellationsforschung mit strömendem Wasser (C. Picariello)

WZ 30  —  Mai 2009 

Leonardo da Vinci und das Wasser (C. Liess)

Wassertage an Waldorfschulen (M. Jacobi)

Vom Ringwirbel zum Tropfbild (A. Wilkens)

Wenn zwei Tropfen sich berühren (Experiment) (A. Wilkens)

WZ 29  —  November 2008  

Tropfbildversuch – mit ganz einfachen Mitteln (Experiment) (A. Wilkens)

Weizen-Vergleichsversuche (C. Picariello)

Wasser für die Arzneimittelbereitung (M. Jacobi)

Biologische Untersuchungsmethoden (M. Schleyer)

WZ 28  —  April 2008 

Wirbel im Wasserglas (Experimente) (C. Liess)

Formen des Lebendigen – Was bewirken im Wasser herrschende Kräfte in der Organismenwelt? (M. Schleyer)

Zum Wandel des Wasserbewusstseins der Menschen (W. Schwenk)

WZ 27  —  November 2007 

Sandrippel – Rhythmische Prozesse an der Grenze des Wassers zum Festen (Experimente) (M. Jacobi)

Reinigen von Wasserflaschen (A. Wilkens

WZ 26  —  April 2007 

Rhythmische Bewegungen des Wassers – Welle, Schwall und Beckenschwingung (M. Jacobi)

Wassertropfen – Teil 2 (Experimente) (A. Wilkens

WZ 25  —  November 2006 

Gedanken zur „Lebendigkeit” des Wassers (M. Jacobi)

Mineralwasser – Wie Flaschen ihren Inhalt beeinflussen (W. Schwenk)

Wassertropfen – Teil 1 (Experimente) (A. Wilkens

WZ 24  —  April 2006 

Menschengedanken zum „Wassergedächtnis” (M. Jacobi)

Mineralwasser – auf die Flasche kommt es an (W. Schwenk)

Der Mäander – nur am festen Widerstand kann er entstehen (Experiment) (A. Wilkens

WZ 23  —  November 2005 

Wasser zum Leben (W. Schwenk)

Zur Abbaubarkeit stark verdünnter Substanzen in Gewässern (A. Wilkens

Forschung zwischen beweisen und verstehen lernen (M. Jacobi)

Aufprallender Strahl und Wirbeltrichter – eine Polarität (Experimente) (A. Wilkens

WZ 22  —  April 2005 

Unsere Planetenkarte – warum in geozentrischer Sicht? (M. Jacobi)

An der wissenschaftlichen Front – unser Beitrag zu den Salzburger Wassertagen 2004 (W. Schwenk)

Durchströmte Form – Verwandtschaft zum Lebendigen (Experiment) (A. Wilkens

Ringwirbelexperiment mit wenig Tinte (Experiment) (A. Wilkens

WZ 21  —  November 2004 Unsere Planetenkarte (W. Schwenk, M. Jacobi)

Rühren biologisch-dynamischer Präparate (O. Leib)

Tragen und Schwingen von Wasser – unsere Beziehung zum Flüssigen (Experiment) (A. Wilkens

WZ 20  —  April 2004 

Zur Auswertung von Tropfbildern (C. Picariello)

Rühren und Flowform-Mischen bei der Herstellung der biologisch-dynamischen Feldpräparate (M. Jacobi)

Die Ringwirbel-Metamorphose Teil 2 (Experiment) (A. Wilkens)

WZ 19  —  November 2003 

Die Ringwirbel-Metamorphose Teil 1 (Experiment) (A. Wilkens)

Die gesundheitliche Bedeutung der Trinkwasserhärte (F. Kožíšek)

WZ 18  —  April 2003 

Ein Tropfen fällt ins Wasser – Bewegung schafft Form – Form bringt Bewegung (A. Wilkens

WZ 17  —  November 2002 

Druck und Sog. Polare Strömungen und Gestaltungen bei der Tropfbildentstehung (A. Wilkens

WZ 15  —  November 2001 

Wasser-Tipps  (W. Schwenk)

WZ 12  —  März 2000 

Beweglichkeit und Gestaltbildung im strömenden Wasser als Qualitätsaspekt (W. Schwenk)

Gestaltungsbewegungen reinen und verunreinigten Wassers (Experiment) (W. Schwenk)

WZ 11  —  November 1999 

Wasserströmungen und Lebenszusammenhänge (M. Jacobi)

Vom menschlichen Umgang mit Wasser in verschiedenen Kulturepochen (N. Pfennig)

Scherströmungen im Wirbelstrudel (Experiment) (W. Schwenk)

WZ 10  —  Juli 1999 

Demonstrationsversuche: Kármán’sche Wirbelstraße (W. Schwenk)

Tipps zur Geschirr- und Wäschepflege (W. Schwenk)

WZ 9  —  März 1999 

Experimente mit Wasser:
Wellen zeigen etwas von der Wasserbeschaffenheit (A. Wilkens)

Grundstücksentwässerung (W. Schwenk)

WZ 8  —  November

1998 Instabilität – eine physikalische Bedingung lebendiger Gestaltbildung im Flüssigen (M. Jacobi)

WZ 5  —  Dezember 1997 

Trinkwasser und Mineralwasser (W. Schwenk)

WZ 4  —  März 1997 (vergriffen) 

Trinkwasserbehandlung mit Umkehrosmose (W. Schwenk)

Zur Trinkwasserfluoridierung (W. Schwenk)

WZ 3  —  Dezember 1996 

Vom Wesen des Wassers in der Natur (Th. Schwenk)

Materialeinfluß von Behältern und Rohrleitungen (W. Schwenk)

WZ 2  —  August 1996 

Wasser in Hausrohrleitungen (W. Schwenk)

WZ 1  —  April 1996 (vergriffen) Kalkgehalt und Quellfrische (W. Schwenk)