• English
  • Français

Schriftenreihe Sensibles Wasser

Die Schriftenreihe »SENSIBLES WASSER« erscheint in zwangloser Folge als Publikationsorgan des Instituts für Strömungswissenschaften im Verein für Bewegungsforschung e.V. in Herrischried im Selbstverlag (ISSN 0178-7047). Sie gibt den Veröffentlichungen, die aus der Arbeit des Instituts hervorgehen, einen gemeinsamen Rahmen.

 

Inhaltsangaben: 
Band 1    Wasser-Ethik

Band 2    Tropfbild-Morphologie

Band 3    Grundwasser-Untersuchungen

Band 4    Strömungsverhalten und Wasserbiologie

Band 5    Versuchstechnik der Tropfbildmethode

Band 6    Wasser als Lebensvermittler

Band 7    Wasser verstehen – Zeichen setzen

Sonderheft 1995    Ausstellungskatalog »Wasser verstehen lernen«

 

SENSIBLES WASSER 1

Theodor Schwenk:

Das Wasser, Herausforderung an das moderne Bewusstsein.
Vorwort von Georg Unger.

SENSIBLES WASSER Band 1, Herrischried 1985.  ISBN 3-931719-00-6

 

Inhalt:

Sieben Vorträge in Herrischried von 1967-1979 anlässlich der Tagungen für die Förderer des Instituts für Strömungswissenschaften, sowie ein Vortrag von 1974 anlässlich einer Ärztetagung in Schwäbisch Gmünd. Die Herausgabe erfolgte anlässlich des 75. Geburtstags des Verfassers.
Inklusive einer Bibliographie der Publikationen des Autors (Stand 1985).

In einer Zeit, als Umweltschutz noch fast ein Fremdwort war, rüttelt der Autor seine Zuhörer mit aktuellen Darstellun­gen der Umweltschädigungen wach und ruft zu einem ver­antwortungsvollen Umgang mit der Natur und insbesondere mit dem Wasser auf. In phänomenologischen Betrach­tungen entwickelt er verschiedene Aspekte vom Wesen des Wassers und von der Erde als Organismus, die auf das Geistige in der Natur aufmerksam machen. Für Theodor Schwenk beginnt die Verantwortung des Wissenschaftlers nicht erst bei der Kontrolle über die Verwertung von For­schungsergebnissen, sondern bei der wissenschaftlichen Vorgehensweise selbst, besonders in der Begriffsbildung, mit der der Wissenschaftler an die Öffentlichkeit tritt! Ein authentisches Bild der Persönlichkeit des Pioniers der ganzheitlichen Wasserforschung (Autor des Buchs „Das sensible Chaos”, Urheber der Tropfbildmethode) mit seinen ethischen Motiven und Bestrebungen.

Zum Begriff des Lebendigen Wassers. Herrischried 1967

Das Wasser, Element der Schwelle im modernen Bewusstsein. Herrischried 1969

Von der hohen Schule des Wassers. Herrischried 1971

Das Wasser, Schicksal der Menschheit. Herrischried 1973

Vom Wärmeorganismus der Erde. Schwäbisch Gmünd 1974

Wie kann die Erde Schauplatz des Lebens bleiben? Herrischried 1975

Die neue Verbindung der Erde mit dem Kosmos durch den Menschen. Herrischried 1977

Zwanzig Jahre Verein für Bewegungsforschung, seine Ziele und Wege. Herrischried 1979

Stichworte: Umweltethik, ganzheitliche Naturwissen­schaft, Wesen des Wassers, Erde als Organismus.

 

 

SENSIBLES WASSER 2

Dittmar Jahnke:

Morphologische Typisierung von Tropfenbildversuchen und Tropfenbildern
und
Morphologische Unterscheidungsmerkmale für die Auswertung
von Wasserqualitäts-Untersuchungen mit der Tropfenbildmethode.

SENSIBLES WASSER Band 2, Herrischried 1993.  ISBN 3-931719-01-4

Bei der von Theodor Schwenk entwickelten und im Institut für Strömungswissenschaften Herrischried weiter ausgearbei­teten Tropfbildmethode (früher Tropfenbildmethode genannt) werden Wasserproben in dünner Schicht durch wieder­holt hereinfallende Tropfen destillierten Wassers unter standardisierten Bedingungen zur Bewegung angeregt und mit schlie­renoptischen Hilfsmitteln sichtbar gemacht und dokumentiert. Je nach Wasserbeschaffenheit entstehen unter­schiedliche Strömungsmuster, mit denen der Qualitätsaspekt der Beweglichkeit des betreffenden Wassers charakteri­siert werden kann.

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die morphologischen Merkmale verschiedener Tropfbildtypen und Versuchs­entwicklungen in Wort und Bild vorgestellt und terminologisch mit deskriptiven Begriffen benannt. Es gibt einerseits so­genannte vielgestaltige Versuchsentwicklungen, in denen mehrere verschiedene Bildtypen in regelloser Folge auftreten können; andererseits gibt es determinierte Versuchsentwicklungen mit einer festgelegten Abfolge bestimmter anderer Bildtypen.

Im zweiten Teil der Arbeit werden morphologische Unterscheidungsmerkmale von Tropfbildern und Tropfenbildversuchen dargestellt, anhand deren die Zuordnung zu verschiedenen Bildtypen und Entwicklungstypen vorgenommen werden kann.

Die beiden Arbeiten liefern das morphologische und terminologische Instrumentarium zur Klassifizierung von Tropf­bildern, jedoch noch keine direkten Bewertungsmaßstäbe für Wasserqualitätsaussagen.
Hinweis: Auf der Grundlage dieser Arbeit wurde ein quantifizierendes Auswertungsverfahren anhand einer Typzahlen­zuordnung von Tropfbildern entwickelt, dessen Vorstellung und Anwendung im nachfolgenden Band 3 dieser Schriftenreihe veröffentlicht wurde.

Stichworte: morphologische Terminologie von Tropfbildern und Tropfbildversuchen; morphologische Kriterien für die Bildtypisierung.

Zielgruppe: Naturwissenschaftler, Wasserfachleute

 

 

SENSIBLES WASSER 3

Dittmar Jahnke:

Langjährige Grundwasser-Untersuchungen mit der Tropfenbildmethode.
Nachwort von Wolfram Schwenk.

SENSIBLES WASSER Band 3, Herrischried 1994. ISBN 3-931719-02-2

Elf Grundwasserquellen verschiedener geologischer Herkunft wurden in Südwest-Baden von 1983 bis 1991 monatlich beprobt und mit der Tropfbildmethode (siehe Ausführungen zu Band 2 dieser Schriftenreihe) vergleichend untersucht.
Für die Auswertung des Bildmaterials wurde ein quantifizierendes Auswertungsverfahren eingesetzt, bei dem den ver­schiedenen Tropfbildtypen je nach dem Grad der Wirbelentfaltung Typzahlen zugeordnet und rechnerisch weiterverar­beitet wurden. Im Jahr 1981 wurden parallel hydrochemische Analysen vorgenommen und mit den Tropfbildergebnissen durch lineare Korrelation verglichen.

Die natürlich reinen, anthropogen unbeeinflussten Grundwässer weisen gemeinsam vielgestaltige Entwicklungstypen von Tropfbildversuchen mit vielfältigen Wirbel- und Girlandenbildungen auf, jedoch ohne nähere Zuordnungsmöglichkeiten be­stimmter Bewegungsmuster einzelner Versuche zu bestimmten hydrogeologischen oder hydrochemischen Daten. Erst bei den Jahresmittelwerten kommen Tendenzen in Beziehung zum pH-Wert und zu Härtebildnern zum Vorschein.

Indem die meisten der untersuchten Quellen dem Qualitätsleitbild für Trinkwasser nach DIN 2000 entsprechen, können die ihnen gemeinsamen Tropfbildmerkmale zu dessen Charakterisierung hinzugezogen werden. Solche Wässer haben weitgehend gleichartige Strömungseigenschaften mit einem Optimum an Beweglichkeit. Der Autor betont, dass der Qualitätsaspekt der Tropfbildmethode nicht mit dem der analytisch chemischen Trinkwasserbeurteilung gleichgesetzt bzw. aus diesem abgeleitet werden kann. Er legt Wert darauf, die Strömungsfähigkeit des Wassers als eigenständigen Qualitätsaspekt anzusehen und für die Beschreibung des Qualitätsleitbildes nach DIN 2000 ergänzend zu verwenden.

Zielgruppe: Naturwissenschaftler, Wasserfachleute

 

 

SENSIBLES WASSER 4

Heinz-Michael Peter:

Das Strömungsverhalten des Wassers in der biologischen Selbstreinigungsstrecke
des Schwarzwaldbaches Mettma.
mit einem Geleitwort von Professor Dr. Jürgen Schwoerbel (Universität Konstanz)

SENSIBLES WASSER Band 4, Herrischried 1994. ISBN 3-931719-03-0

In dem Schwarzwaldbach Mettma kam es bis 1977 durch Einleitung biologisch abbaubarer Brauerei-Abwässer zu einer charakteristischen Reihenfolge von Organismen-Gesellschaften, die auf einer Fließstrecke von 8 km den vollständigen Abbau der Abwasserlast im Sinne einer Nahrungskette besorgten. Sie wurden in den 1970-ger Jahren von der hydrobiologi­schen Arbeitsgruppe Schwoerbel der Universität Freiburg, später Konstanz, eingehend untersucht. In parallel dazu durchgeführten Untersuchungen mit der Tropfbildmethode nach Theodor Schwenk wurde das Strömungsverhalten des Wassers in den entsprechenden Gewässerabschnitten dargestellt. Die vorliegende Arbeit dokumentiert die damaligen Strömungsuntersuchungen und stellt sie den hydrobiologischen, hydrographischen und anderen Befunden gegenüber.

Die Tropfbildströmungen durchlaufen in der Selbstreinigungsstrecke alle Bild- und Entwicklungstypen von der undifferen­zierten Scheibe bis zur Vielgestaltigkeit entsprechend derjenigen oberhalb der Abwassereinleitung. Sie können den gewässerphysiologischen Ab­schnitten der Destruktionszone, Produktions- und Konsumationszone zugeordnet werden. Im Strömungsverhalten des Wassers zeigt sich damit eine Parallele zur fortschreitenden Differenzierung der in den verschiedenen Gewässerab­schnitten lebenden Organismen hinsichtlich ihres Körperbaus und ihrer Lebensweise, wie auch der Diversität der Organismen-Gesellschaften. Damit ist die Frage nach der Bedeutung der Strömung als ökologischer Faktor erneut aufgeworfen.

Das Ausmaß der Wirbelentfaltung der Tropfbilder entlang des Baches geht parallel zur Kurve der Sauerstoffgehalte und entgegengesetzt parallel zur Kurve der Eutrophierungs-Indikatoren Ammonium und Phosphat. Um ihre eventuelle Ab­hängigkeit vom Sauerstoffgehalt des Wassers zu prüfen, wurden Wasserproben von unterhalb der Abwasserzuleitung im Aquarium dauerbelüftet. Die Tropfbilder änderten sich aber nach Eintritt der Sauerstoffsättigung nicht, und es bedurfte monatelanger Dauerbelüftung, bis im isolierten System des Aquariums dieselben Resultate zustande kamen, die im intakten Gewässer in nur wenigen Stunden erreicht waren.

Zielgruppe: Naturwissenschaftler, insbesondere Limnologen, Biologen, Ökologen, Wasserfachleute.

 

 

SENSIBLES WASSER 5

Andreas Wilkens, Michael Jacobi und Wolfram Schwenk:

Die Versuchstechnik der Tropfbildmethode, Dokumentation und Anleitung.
mit Geleitworten von Professor Dr. Ernst-August Müller (Max-Planck-Institut für Strömungsforschung Göttingen) und von Ir. Maarten Gast (Vorsitzender der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rhein-Einzugsgebiet IAWR)

SENSIBLES WASSER Band 5, Herrischried 2000. ISBN 3-931719-04-9

 

Mit der Tropfbildmethode kann das charakteristische Bewegungsverhalten verschiedener Wässer bildhaft darge­stellt werden. Es kann als eigenständiger Qualitätsaspekt zur Beschreibung der Wasserbeschaffenheit, insbesondere des Trinkwassers, dienen. Die Methode ermöglicht, das Bewegungsverhalten von Trinkwasser mit dem von natürlich reinem Grundwasser zu vergleichen, welches als Leitbild guten quellfrischen Wassers gilt. Die Methode wurde von Theodor Schwenk erstmals 1967 veröffentlicht und seither apparativ, verfahrensmäßig und in der Bildauswertung kontinuierlich weiterentwickelt, verfeinert und standardisiert.

Das vorliegende Buch stellt aktuell und umfassend diese Untersuchungsmethode vor, ihren apparativen Aufbau, notwendige ergänzende Einrichtungen und Zubehör, ferner die physikalischen Grundlagen und Einflüsse der Versuchs­bedingungen und ihrer Parameter. Es enthält detaillierte Arbeitsanleitungen zur Durchführung, Vorbereitung und Auswertung der Versuche, zum Aufbau und zur Justierung der Apparaturen sowie zur Reinigung und Konditionierung der Laborgeräte. Es ist in folgende Kapitel gegliedert:

 

Bildbeispiele:

gutes Quellwasser                 mäßig gutes Leitungswasser           Waschmittel im Wasser

 

  1. Einführung
  2. Der Tropfbildversuch
  3. Bedingungen – Parameter – Toleranzen
  4. Auswertung von Tropfbildversuchen
  5. Anforderungen an Laborräume und Arbeitsplätze
  6. Material, Geräte und Technik
  7. Tropfbildapparatur – Optik, Aufbau und Justierung
  8. Reinigung und Konditionierung
  9. Geräte, Komponenten und Vorrichtungen
  10. Tabellen, Diagramme, Übersichten, Anleitungen
  • Anhang: Glossar, Stichwortverzeichnis, Literaturnachweise, Bildnachweis.

Das Buch setzt Maßstäbe für die Wissenschaftlichkeit der Anwendung sogenannter bildschaffender Methoden in der Wasserforschung. Wer Tropfbilduntersuchungen durch­führen lassen oder selbst ein Labor dafür einrichten und betreiben will, findet hier das nötige wissenschaftliche und technische Know how. —  Allgemeinere wissenschaftliche Grundlagen sowie die vielfältigen speziellen Forschungsergebnisse mit der Tropfbildmethode werden in diesem Buch nur gestreift; sie sind und werden in den anderen Bänden der Schriftenreihe SENSIBLES WASSER, insbesondere in Band 6, publiziert.

 

 

SENSIBLES WASSER 6

Wolfram Schwenk (Hrsg.):

Schritte zur positiven Charakterisierung des Wassers als Lebensvermittler.
Ausgewählte Texte aus 40 Jahren Wasserforschung mit der Tropfbildmethode.

SENSIBLES WASSER Band 6, Herrischried 2001. ISBN 3-931719-06-5

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Welche Eigenschaften befähigen es dazu? Die Qualität guten Trinkwassers soll an den Eigenschaften natürlich reinen, unverdorbenen Grundwassers orientiert werden. Dies belebt und erfrischt; darüber hinaus ist es schon von Natur aus hygienisch einwandfrei, also bakteriologisch und toxikologisch ungefährlich. Die offizi­ellen Maßstäbe für die Qualität des Trinkwassers beschränken sich bisher auf den hygienisch-toxikologischen Aspekt der Schadensverhütung und gehen auf die Lebensmittelfunktion des Wassers, die Frage nach seinen belebenden Eigen­schaften, nicht ein. –

An dieser Frage arbeitet das private gemeinnützige Institut für Strömungswissenschaften seit seiner Gründung im Jahr 1961. Sein Mitbegründer und erster Leiter, Theodor Schwenk, konnte zeigen, wie in den Strömungen des Wassers Ge­staltungsprozesse nach organischen Bildegesetzmäßigkeiten stattfinden und in ihren Feinheiten mit der Wasserqualität in Beziehung stehen. Auf dieser Grundlage entwickelte er die Tropfbildmethode, mit der das Strömungsverhalten von Wässern bildhaft erfasst und vergleichend als Ausdruck seiner Beschaffenheit, insbesondere seiner Beweglichkeit gewertet wird. Damit können positive Qualitätsaspekte des Wassers dargestellt werden.

Aus dieser Forschungsarbeit gibt das vorliegende Buch eine kommentierte Zusammenstellung von 27 Beiträgen von Theodor Schwenk, Wolfram Schwenk, Dittmar Jahnke, Michael Jacobi, Heinz-Michael Peter und Andreas Wilkens. Sie sind thematisch in folgenden Kapiteln zusammengestellt:

  1. Einführung
    3 Beiträge: Vorstellung des Instituts; Beweglichkeit des Wassers als eigenständiger Qualitätsaspekt; zusammenfassende Thesen
  2. Zur Tropfbildmethode allgemein
    7 Beiträge: Grundlagen und Geschichte; Versuchsbeschreibung und -durchführung; Bild-Morphologie
  3. Trinkwasser – die Frage nach seinen Qualitäten
    6 Beiträge: Trinkwasser als Lebensmittel; Grundwasser-Untersuchungen als Beitrag zum Güteleitbild der DIN 2000
  4. Arbeiten mit der Tropfbildmethode aus speziellen Forschungsgebieten
    3 Beiträge: Selbstreinigungsstrecke eines Bachlaufs; Vorgänge beim Rühren biologisch-dynamischer Feldpräparate; irdisch-kosmische Rhythmen
  5. Das Wasser als lebenvermittelndes Element
    7 Beiträge: Wassers als universelles Lebenselement; „Lebendigkeit” des Wassers; Instabilitäten; irdische und kosmische Eigenschaften des Wassers
  • Anhang: Literaturhinweise (143 Titel); Bibliographie (290 Titel aus der und über die Arbeit des Instituts und zur Tropfbildmethode; 74 Presse-Artikel; 34 Arbeiten von Theodor Schwenk von 1949 bis 1961)

Ergänzend zu der ausführlichen Darstellung der „Versuchstechnik der Tropfbildmethode” von Wilkens et al. in SENSIBLES WASSER Nr. 5 (ISBN 3-931719-04-9) gibt Band 6 einen Überblick über die im Institut für Strömungs­wissenschaften in Herrischried mit dieser Methode erarbeiteten und publizierten Ergebnisse.

 

 

SENSIBLES WASSER 7

Franz Metzler (Hrsg.):

Wasser verstehen – Zeichen setzen
40 Jahre Institut für Strömungswissenschaften 1961 – 2001

Jubiläumsband mit den Beiträgen zur Feier des 40-jährigen Bestehens des Instituts für Strömungswissenschaften: Vorträge von Ir. Maarten Gast. Prof. Dr. Andreas Grohmann, Michael Jacobi, Johannes Kühl, Wolfram Schwenk, Andreas Wilkens und anderen. Mit einer Chronik des Instituts.

SENSIBLES WASSER Band 7, Herrischried 2001. ISBN 3-931719-09-X

Der Band gibt die Vorträge anlässlich der Jubiläumstage vom 30.06. bis 01.07.2001 zum 40-jährigen Bestehen des Instituts für Strömungswissenschaften in Herrischried wieder. Das Institut – eine kleine gemeinnützige Einrichtung in freier Trägerschaft – arbeitet unter anderem an der Aufgabe der positiven Charakterisierung des Wassers als Lebensvermittler mit strömungswissenschaftlichem Ansatz. Es ist durch die Strömungs-Phänomenologie von Theodor Schwenk (Buch: Das sensible Chaos) und die von ihm entwickelte Tropfbildmethode bekannt geworden. Mit ihr wird das Strömungsverhalten von Wässern bildhaft erfasst und vergleichend als Ausdruck ihrer Beschaffenheit, insbesondere ihrer Beweglichkeit als positiver Qualitätsaspekt, bewertet.

Das Buch enthält die wissenschaftlichen Vorträge:

  • Prof. Dr. Andreas GROHMANN (Umweltbundesamt Berlin, Abt. Trinkwasserhygiene):
    Ansprüche an und Akzeptanz von Trinkwasser aus der Leitung
  • Ir. Maarten GAST (Wasserwerke Amsterdam):
    Wasserqualität, Verbraucher, Wasserwerke
  • Johannes KÜHL (Naturwissenschaftliche Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissen­schaft am Goetheanum, Dornach/Schweiz):
    Strömungsforschung zwischen Natur- und Geisteswissenschaft
  • Michael JACOBI (Institut für Strömungswissenschaften, Herrischried):
    Wie spricht die Formenwelt der Tropfbildströmungen zu uns?
  • Andreas WILKENS (Institut für Strömungswissenschaften, Herrischried):
    Polare Phänomene in Tropfbildströmungen
  • Wolfram SCHWENK (Institut für Strömungswissenschaften, Herrischried):
    Strömende Gestaltung im Wasser als Qualitätsaspekt

Ferner enthält das Buch die Grußworte von Herbert DREISEITL (Überlingen), Landrat Dr. Bernhard WÜTZ (Waldshut) und Bürgermeister Roland BAUMGARTNER (Herrischried) sowie einen Überblick über die Geschichte des Instituts (Prof. Dr. Christian LIESS, Konstanz) und eine Instituts-Chronik (Wolfram SCHWENK, Herrischried).

Im Anhang sind die Schautafeln des Instituts für die benachbarte Station des neu eingerichteten Murgtalpfads des Naturparks Südlicher Schwarzwald wiedergegeben.

Die Vorträge beleuchten die verschiedenen grundlegenden und anwendungsorientierten Facetten der Institutsarbeit im Lichte der wasserwirtschaftlichen und naturwissenschaftlich-phänomenologischen Entwicklung und präsentieren neueste Forschungsresultate aus dem Institut mit zahlreichen Bildbeispielen.

 

 

SENSIBLES WASSER  Sonderheft 1995

Andreas Wilkens, Michael Jacobi und Wolfram Schwenk:

Wasser verstehen lernen

SENSIBLES WASSER Sonderheft 1995, Herrischried 1995. ISBN 3-931719-05-7

Es handelt sich um den vollständigen Katalog der gleichnamigen Ausstellung mit zusätzlichen kurzgefassten einleiten­den Texten und Erläuterungen. In ihr gibt das 1961 gegründete Institut für Strömungswissenschaften des Vereins für Bewegungsforschung e.V. in Herrischried einen Überblick über seine mehr als 35-jährige Arbeit. Der Hauptteil bringt eine Einführung in Anliegen, Durchführung, Auswertungsverfahren und Anwendung der Wasserforschung mit der Tropfbild­methode mit repräsentativen Untersuchungsergebnissen, z.B. über Trinkwasserqualität, technische Einflüsse auf die Trinkwasserbeschaffenheit, Auswirkung oberflächenaktiver Stoffe auf die Beweglichkeit des Wassers, Veränderungen des Strömungsverhaltens in einer biologischen Selbstreinigungsstrecke eines abwasserbelasteten Baches und anderes mehr.

Eingerahmt wird dieser Teil durch eine phänomenologische Darstellung verschiedener Erscheinungsformen flüssigen Wassers an der Grenze zur Luft und an der Grenze zum Festen, durch Strömungserscheinungen von Wasser in Wasser, z.B. mit Aufnahmen von Ringwirbel-Metamorphosen u.a.. Den Schluss des Buches bildet ein Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten über die Bildung und Umbildung von fallenden Tropfen und die Entstehung von Wasserkrönchen beim Einfallen von Tropfen in Wasser.

Die Autoren wollen zum Verständnis des Wassers und damit zu einer Bewusstseinsbildung für die Erhaltung dieses Lebenselementes beitragen.

Zielgruppe: An Wasserfragen und Naturwissenschaft interessiertes Publikum.