Heutige Situation und Arbeitsfelder
Das Institut für Strömungswissenschaften arbeitet privat, unabhängig und gemeinnützig in freier Trägerschaft durch den Verein für Bewegungsforschung e.V. Zurzeit sind sieben Mitarbeiter im Institut tätig, sowohl ehrenamtlich als auch in Voll- oder Teilzeit.
Die Arbeit des Instituts gliedert sich heute in die drei Bereiche (siehe auch Unsere Forschungsgebiete)
- Grundlagenforschung:
- Dazu gehören die Weiterentwicklung unserer Untersuchungsmethoden. Besondere Fragestellungen zur Rolle des Wassers bei Lebensprozessen und die Anwendung unserer Untersuchungsmethoden auf neue Themenbereiche.
- Angewandte Forschung:
- Hier geht es um Antworten auf praktische Fragen, die an unser Institut herangetragen werden, wie z.B. die Beeinflussung der Wasserqualität durch Materialien, durch physikalische und technische Maßnahmen, durch sog. „Vitalierungsverfahren“ und ähnliches.
Darüber hinaus führen wir Auftragsuntersuchungen von Wasserproben mit unseren vier Untersuchungsmethoden aus.
- Lehre und Öffentlichkeitsarbeit:
- Diese umfassen die Entwicklung von Lehrversuchen, um die besonderen Eigenschaften des Wassers erlebbar zu machen, Veröffentlichungen zu Fragen der Wasserqualität und Führungen, pädagogische Kurse und Workshops mit Experimenten zum Erleben des Wassers, seiner gestaltbildenden Kräfte sowie seiner Beziehung zum Lebendigen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser.
Die Aufgaben des Instituts sehen wir heute vor allem auf folgenden Gebieten:
- Die Vermittlerrolle des Wassers für Lebenskräfte und kosmische Kräfte zu erforschen. Dazu zählen die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Strömungsformen und Formen lebendiger Organismen, Untersuchungen der Wirkung bestimmter Planetenkonstellationen und die Weiterentwicklung und Anwendung der Wirkungssensorischen Untersuchung.
- Das Wasser verstehen zu lernen, um aus einem vertieften Verständnis Grundlagen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wasser auszuarbeiten und so zu einer Erneuerung des Bewusstseins vom Wasser beizutragen. Hierzu gehören einerseits grundlegende Forschungsarbeiten zum Verständnis und zur positiven Charakterisierung des Wassers als Lebensvermittler, aber auch die Ausarbeitung von didaktischen Strömungsexperimenten und die gesamte Öffentlichkeitsarbeit.
- Die Erforschung der Einflüsse von physikalischen und verfahrenstechnischen Maßnahmen auf die Qualität des Wassers. Aus dieser Arbeit können Antworten auf praktische Fragen entwickelt werden.
Wir sehen die Arbeit des Instituts für Strömungswissenschaften als einen wichtigen Beitrag zu einer positiven und nachhaltigen Entwicklung des menschlichen Umganges mit der Natur und hoffen, dass sie auch weiterhin von vielen Menschen unterstützt wird.