![]() frischer Alpenbach |
Quellen sind ein unverzichtbares Gut der Natur und der Menschheit. Sie zu achten, zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren, erscheint selbstverständlich. Täglich jedoch gehen Quellen verloren, werden verschüttet, missachtet oder durch unsere Unachtsamkeit oder Handlungen verunreinigt.
An dieser Stellen wollen wir in Anerkennung der vielen, vielen Menschen, welche sich um den Schutz der Quellen und des Wassers allgemein verdient machen, einen kleinen, beginnenden Beitrag zu Quellen und dem Besonderen der Quellen leisten.
Zunächst sollen hier die einzelnen Quellen gewidmeten Beiträge aus der Institutsarbeit gesammelt werden und Interessierten einfacher verfügbar gemacht werden. Wie sich die Seite entwickelt, werden wir sehen.
Wir hoffen jedoch auf Ihr Interesse, Staunen und das Weitertragen des Bemühens um die Achtung und den Schutz dieser unersetzlichen Schätze unserer Natur und der Erde.
![]() Wasser eines Brunnens |
![]() Quelle des Hermon, einem Jordanzufluss |
Bisher sind folgende Artikel erschienen:
M. Schleyer (2018): Quellen sind die Augen der Erde – die Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur, WasserZeichen 48, Herrischried. download aus dem WasserZeichen
C. Sutter (2017): Die Quelle von Lourdes – Eine Vertreterin der Marien- Quellen, WasserZeichen 45, Herrischried. download aus dem WasserZeichen
C. Sutter (2016): Die Quelle des St. Landelin, WasserZeichen 43, Herrischried. download aus dem WasserZeichen
C. Sutter (2016): Das Besondere der Quellen – Zum Wesen des Wassers, Lebendige Erde 2, Darmstadt. download
C. Sutter (2015): Die Levico-Quelle – die heilbringende Komposition der Erde. WasserZeichen 42, Herrischried. download aus dem WasserZeichen
C. Sutter-Picariello (2014): Besondere Quellen heute: Die Odilienquelle;
WasserZeichen 39, Herrischried. download aus dem WasserZeichen
C. Sutter-Picariello (2013): Quellen heute: Die Stutzhofquelle;
WasserZeichen 38, Herrischried. download aus dem WasserZeichen