• English
  • Français

Algenuntersuchung

Versuchsbedingungen
 
Kulturbedingungen und Kulturmedium folgen den Anweisungen einer EU-Direktive mit gewissen Änderungen. Als Versuchsorganismus wird Pediastrum duplex (p. duplex) der Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen, SAG Nr. 28.83, verwendet. Zur Kultur werden je Wasserprobe und Behandlungsgerät 3 Parallelkulturen mit je 30 ml Probelösung untersucht unter Zusatz der in der EU-Direktive angegebenen Mineralsalze. Für die Kontrolle wird hierbei gemäß EU Direktive A. dest. als Probelösung verwendet.
 
Morphotypen
Zur morphologischen Auswertung werden aus den Parallelkulturen jeweils Zellsuspensionen von 1 ml Lösung entnommen, eine angemessene Menge wird mikroskopiert und hieraus mindestens etwa 100 Algenzellen / – zoenobien fotografiert, bei sich nicht vermehrenden Kulturen etwa 60 Algenzellen / -zönobien. Anhand der Bilder wird die Zellzahl und Größe der Zoenobien bestimmt und der entsprechende Morphotyp zugeordnet.

  1. P. duplex vermehrt sich in der Regel vegetativ durch Zellteilungen. Hierbei führen die einzelnen Zellen eines Zoenobiums unabhängig voneinander innerhalb der Mutterzelle Teilungen durch bis die spätere Zellzahl eines Zoenobiums erreicht ist. Während dieses Prozesses wird durch ausgeschiedene Enzyme die äußere Zellwand teilweise aufgelöst. Dies bewirkt eine leichte bis starke Quellung der Zelle mit zunehmendem Verlust der arttypischen Zellform.

 
Algen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Abb. 1: Typische, bei den Vermehrungsvorgängen auftretende Morphotypen von P. duplex
 
Neben dieser Art der Vermehrung kann P. duplex sich auch sexuell, generativ vermehren. Hierbei bilden sich eine Vielzahl von beweglichen Zoosporen aus, welche als Einzelzellen ebenfalls ausschlüpfen und Befruchtungsvorgänge durchlaufen. Nach der Befruchtung bildet sich eine kantige Zellform aus, als Polyeder bezeichnet. Diese durchläuft eine Reifephase um zur üblichen Normalform (NF) zu gelangen.
 
Darstellungen der Morphotypen
Es werden verschiedene Darstellungen verwendet, um die zahlenmäßige Verteilung der verschiedenen Formen abzubilden. In der Regel werden infolge der besseren Übersicht die anteilsmäßig vorherrschenden Formen ausgewählt.
Eine ausführliche Beschreibung der Algenuntersuchung finden Sie hier,
die Untersuchungsbedingungen zur Algenuntersuchung einschließlich der Kosten zur Durchführung finden Sie hier.