• English
  • Français

Aktuelle Veröffentlichungen

Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften

Arbeiten aus dem Institut für Strömungswissenschaften (Auswahl)
als download oder hier erhältlich
 

Andreas Pahl (2022): Zum 60. Jubiläum des Instituts für Strömungswissenschaften. WasserZeichen 58, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

David Auerbach (2022): Das Recht auf Wasser. WasserZeichen 58, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

Andreas Wilkens (2022): Experiment: Der Ringwirbel und seine Verwandlung. WasserZeichen 58, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

Imke Naudascher(2022): Experiment Tensidwirkung auf gespreitete Tinte. WasserZeichen 58, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

Andreas Wilkens (2022): Experiment Tanzende Wirbel. WasserZeichen 57, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

Andreas Wilkens (2022): Experiment Oberflächenspannung fühlen. WasserZeichen 57, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

Simon Charter (2022): Die Kräfte vermittelnde Rolle des Wassers in der Landwirtschaft – Forschungsbericht. WasserZeichen 57, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

Manfred Schleyer, Christian Liess (2021): 60 Jahre Institut für Strömungswissenschaften, Ergebnisse und Zukunftsimpulse. WasserZeichen 56, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

Christian Liess (2021): Rückblick auf 60 Jahre Institut für Strömungswissenschaften. WasserZeichen 56, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

A. Krebs, Manfred Schleyer (2021): Weitere Versuche zur Förderung der Kräfte in Natur, Landschaft und Landwirtschaft. WasserZeichen 56, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

A. Pahl (2021): Von der Statistik zur Morphologie. Aus der Institutsarbeit in den 1980er Jahren. WasserZeichen 55, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

I. Naudascher (2021): Wirbelstraßen: eine Möglichkeit, im Denken beweglich zu werden. WasserZeichen 55, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Jacobi (2020): Planeten im Jahr 2021. WasserZeichen 54, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Liess (2020): Wirkung von Pumpen auf die Qualität der geförderten Flüssigkeiten. WasserZeichen 54, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

E. Wohlleben (2020): Reinigungsmittelrückstände in Mehrwegflaschen. WasserZeichen 53, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

I. Naudascher (2020): 50 Jahre Flowforms. WasserZeichen 53, Herrischried.
download aus dem WasserZeichen

 

A. Krebs, M. Schleyer (2020): Über Versuche zur Förderung der Kräfte in der Landwirtschaft. WasserZeichen 53, Herrischried. download aus dem WasserZeichen.
Auf Anfrage ist beim Sekretariat eine ausführliche Version des Artikels erhältlich.

 

M. Schleyer (2019): Wie beeinflussen Desinfektionsmaßnahmen die Trinkwasserqualität? Teil 2. WasserZeichen 52, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

I. Naudascher (2019): Wasser als Träger und Vermittler der Wärme. WasserZeichen 51, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

H.v.Sluis (2019): Rhythmus für Fisch, Wasser und Mensch. WasserZeichen 51, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer (2019): Wie beeinflussen Desinfektionsmaßnahmen die Trinkwasserqualität? Teil 1. WasserZeichen 50, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

E. Wohlleben (2019): Strömungsformen und Embryologie – Impressionen eines Seminars. WasserZeichen 50, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer (Hrsg.) (2018): Lebenskräfte. Arbeiten und Forschen im Ätherischen. Nähere Hinweise hier.

 

Th. Hoffmann, Amelie Kaiser (2018): Wasser in der Schule. WasserZeichen 49, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

A. Wilkens (2018): Experiment: Lichtmuster unter einer welligen Oberfläche. WasserZeichen 49, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Liess (2018): Neue Wege in der Landwirtschaft. WasserZeichen 48, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer (2018): Quellen sind die Augen der Erde. WasserZeichen 48, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer (2018): Rhythmisch fließend aktiv – Interview zu Wasserfragen. Goetheanum 35 – 36, Dornach, Schweiz. download des Interviews
Näheres zur Zeitschrift: Das Goetheanum

 

M. Schleyer (2018): Das bedrohte Wasser. Interview von Andrea Kreisel der Zeitschrift Info3. hier geht’s zum Artikel

 

M. Schleyer (2018): Trinkwasserqualität – was muss ich wissen. Interview von Andrea Kreisel der Zeitschrift Info3. hier geht’s zum Artikel

 

M. Schleyer (2018): Zur aktuellen Situation unserer Grund- und Trinkwässer. WasserZeichen 47, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C.Liess (2018): Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck (Fortsetzung aus WasserZeichen 45). WasserZeichen 47, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer, C. Sutter, C. Liess (2018): Was tun, wenn das häusliche Wasser einer Verbesserung bedarf? Teil 2. WasserZeichen 47, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Jacobi (2017): Ein Fluss wird zur Person. WasserZeichen 46, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer, C. Sutter, C. Liess (2017): Was tun, wenn das häusliche Wasser einer Verbesserung bedarf? WasserZeichen 46, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Liess, C. Sutter, P. Stolz, M. Schleyer (2017): Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsverbesserung von gefilterten bzw. gereinigten Trinkwässern, Teil 2: Verbesserung der lebensfördernden Eigenschaften. Projektbericht, Herrischried

 

C. Liess (2017): Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck. WasserZeichen 45, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter (2017): Die Quelle von Lourdes – eine Vertreterin der Marien- Quellen. WasserZeichen 45, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer (2016): Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsverbesserung von gefiltertem bzw. gereinigtem Trinkwasser. Kurzfassung des Berichts. WasserZeichen 43, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Liess, C. Sutter, P. Stolz, M. Schleyer (2016): Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsverbesserung von gefilterten bzw. gereinigten Trinkwässern, Teil 1: Reinigungsverfahren. Projektbericht, Herrischried

 

M. Schleyer (2016): Trinkwasser behandeln? Beurteilung von Trinkwasserqualität und Einflüsse von Behandlungen, Lebendige Erde 2, Darmstadt. download

 

C. Sutter (2016): Das Besondere der Quellen – Zum Wesen des Wassers, Lebendige Erde 2, Darmstadt. download

 

M. Jacobi (2015): Gravitation und Grundwasser: Wie Wasser das Gravitationsfeld der Erde beeinflusst. WasserZeichen 42, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter (2015): Die Levico-Quelle – die heilbringende Komposition der Erde. WasserZeichen 42, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Gast, H. van Sluis (2015): Anwendung von Flowforms in Flüssen und Bächen. WasserZeichen 42, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer, C. Sutter (2015): Lässt sich eine UV-Einwirkung auf Wasser wieder entfernen? WasserZeichen 41, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer, C. Sutter (2015): Unsere Planetenkarte im neuen Erscheinungsbild – eine Forschungsfrage; WasserZeichen 41, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter (2015): Ein kleines Aufmerksamkeitsexperiment – Teil 2: Auflösung;
WasserZeichen 41, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

F. Hediger, M. Jacobi (2015): Strömungsexperimente für das Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg; WasserZeichen 41, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Liess (2015): Wolfram Schwenks Lebenswerk im Dienste des Wassers – eine Würdigung; WasserZeichen 41, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

W. Schwenk (Neuabdruck 2015): Die Rolle der Stoffe bei den Gestaltungsprozessen in der Natur und bei den bildschaffenden Methoden (Erstabdruck: Elemente der Naturwissenschaft 80: 2004); WasserZeichen 41, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

W. Schwenk (2014): Wasser – das universelle Lebenselement;
WasserZeichen 40, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter (2014): Ein kleines Aufmerksamkeitsexperiment – Teil 1; WasserZeichen 40, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Jacobi (2014): Experimente der Sommertagung 2014;
WasserZeichen 40, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Jacobi, F. Hediger (2014): Experiment: Der pulsierende Schlauch;
WasserZeichen 39, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter-Picariello (2014): Besondere Quellen heute: Die Odilienquelle;
WasserZeichen 39, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

E. Hitsch (2014): Der Biofilm: Eine neue Sichtweise setzt sich durch! WasserZeichen 39, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

A. Wilkens (2013): Experiment: Der Meniskus;
WasserZeichen 38, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter-Picariello (2013): Quellen heute: Die Stutzhofquelle;
WasserZeichen 38, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer (2013): Neue Anwendungen in der Trinkwasserhygiene – die Durchflusszytometrie; WasserZeichen 38, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter-Picariello, M. Schleyer (2013): Zum Charakteristischen des Wassers –  Kriterien zur Beurteilung der Trinkwasserqualität; WasserZeichen 37, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter-Picariello, M. Schleyer, C. Liess (2013): Wasserbehandlung durch “Vitalisierungsverfahren; Teil 2, WasserZeichen 37, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

C. Sutter-Picariello, M. Schleyer, C. Liess (2013): Untersuchung von Methoden der Wasserbehandlung zur Qualitätsverbesserung, so genannte „Vitalisierung“,
„Energetisierung“ oder „Belebung“, Projektbericht, Herrischried

 

C. Sutter-Picariello, M. Schleyer, C. Liess (2012): Wasserbehandlung durch “Vitalisierungsverfahren; Teil 1, WasserZeichen 36, 19-31, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

A. Wilkens (2012): Experiment: Konvektionszellen, WasserZeichen 36, 33-39, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer (2012): Zur Qualität von Leitungswasser; mit besonderem Blick auf Desinfektionsverfahren; WasserZeichen 35, 26-32, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Jacobi, C. Sutter-Picariello, D. Schmidt, P. Stolz, M. Schleyer, (2012): Qualität von Mineralwasser – PET- oder Glasflaschen? WasserZeichen 35, Herrischried. download aus dem WasserZeichen

 

M. Schleyer, C. Sutter-Picariello, P. Stolz, D. Schmidt (2012): Qualität von Mineralwasser. Glas- oder PET-Flaschen – ein Qualitätsvergleich mit drei Methoden. Die FÜR-Zeitschrift 1, S. 4 – 5, Fulda. download der Zeitschrift

 

M. Schleyer, C. Sutter-Picariello, P. Stolz, D. Schmidt (2011): Untersuchung zur Auswirkung der Verpackung auf qualitative Eigenschaften von Mineralwasser, Projektbericht, Herrischried
M. Jacobi, C. Liess (2011): Strömendes Wasser – eine Herausforderung für unser Denken. Das Goetheanum 42, 6-8. Dornach, Schweiz. download

 

C. Picariello, W. Schwenk (2010): Konstellationsforschung im Spiegel des Wassers: Betrachtungen zu Mars. Elemente der Naturwissenschaft 93, 96-121. Dornach

 

M. Schleyer (2009): Bildschaffende Methoden. Versuche, gestaltende Kräfte in Bildern sichtbar zu machen. »die Drei« Nr. 6/2009, 73-84. Frankfurt am Main. download

 

C. Picariello (2008): Einblicke in die Konstellationsforschung mit strömendem Wasser. JUPITER Vol. 3 Nr. 1, 3-13. Dornach

 

A. Wilkens (2006): Vergleichende Tropfbildversuchsreihen als Instrument der Urteilsbildung. Elemente der Naturwissenschaft 85, 40-56. Dornach

 

A. Wilkens (2006): Wie das Wasser mäandriert. – Wellen verraten die Wasserbeschaffenheit. In: Bundesamt für Naturschutz & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Naturathlon 2006 “Wasser bewegt”. Mitmachideen für alle! Anregungen für einen Spieleparcours. Bonn-Bad Godesberg, S. 50 & 53

 

A. Wilkens: Betrachtungsebenen – von der Morphologie der Tropfbilder bis zum Lebenszusammenhang. Elemente der Naturwissenschaft 82, 33-51. Dornach 2005

 

C. Picariello: Schritte der Auswertung von Tropfbildern. Elemente der Naturwissenschaft 81, 91-94. Dornach 2004

 

M. Jacobi: Auswertungsmethodik beim Vergleich von Herstellungsvarianten biologisch-dynamischer R.Rührpräparate mit der Tropfbildmethode. Elemente der Naturwissenschaft 81, 95-102. Dornach 2004

 

M. Jacobi: Auswertungsmethodik beim Vergleich von Herstellungsvarianten biologisch-dynamischer R.Rührpräparate mit der Tropfbildmethode; ausführlicher, bebildeter Artikel. WasserZeichen 20, 19-47. Herrischried 2004

 

A. Wilkens: Strömungsvorgänge beim Tropfbildversuch und Beziehungen zwischen Probe, Strömungsprozess und Bild. Elemente der Naturwissenschaft 81, 5-22. Dornach 2004

 

W. Schwenk: Die Rolle der Stoffe bei den Gestaltungsprozessen in der Natur und bei den bildschaffenden Methoden. Elemente der Naturwissenschaft 80, 108-113. Dornach 2004

 

W. Schwenk, Christine Sutter-Picariello: Suivi du parcours d’autoépuration d’un ruisseau par la dynamique de ses eaux. Société Hydrotechnique de France. Congrès SHF Paris, Octobre 2004. SHF-publications 28èmes Journées de l’Hydraulique, 31-38. Paris 2004

 

W. Schwenk: Vom unsichtbaren Innenleben des Wassers. In: Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA, Tagungsdokumentation VSA-Symposium 5. 9. 2003 in Winterthur, Zürich 2003

 

W. Schwenk: Wasserforschung mit der Tropfbildmethode. ATV-DVWK-Landesverband Bayern, Mitglieder-Rundbrief 2/2002, 8-10. München 2002

 

W. Schwenk: Wasser als offenes System. In: H. Dreiseitl et al. (Hrsg.), Waterscapes. Planen, Bauen und Gestalten mit Wasser, 106-107. Birkhäuser Basel, Berlin, Boston 2001